Beschreibung
Pathologische Einführung
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine akute, weit verbreitete hämorrhagische, virulente Infektionskrankheit, die durch eine Infektion von Schweinen mit dem Afrikanischen Schweinepestvirus (ASPV) verursacht wird. Schweine jeden Alters sind dafür empfänglich, die Sterblichkeitsrate liegt bei bis zu 100%. Obwohl die Afrikanische Schweinepest für Schweine hochgradig pathogen ist, handelt es sich nicht um eine zoonotische Infektionskrankheit, und bisher gibt es keine Berichte über eine Infektion des Menschen, so dass keine Ansteckungsgefahr für den Menschen besteht.
Clinical Symptom
Die Inkubationszeit der ASP beträgt 4 bis 19 Tage, und die charakteristische klinische Erscheinung ist der plötzliche Tod von Schweinen. Sie wird hauptsächlich in vier Typen unterteilt: den akuten Typ, den akuten Typ, den subakuten Typ und den chronischen Typ.
Der akuteste Typ: Tod ohne klinische Symptome. Akuter Typ: Erhöhte Körpertemperatur, die bis zu 42 °C betragen kann, Appetitlosigkeit, Körperschwäche, Hinlegen und Zusammenrollen, Blutungen an der Haut von Hals, Ohren, Gliedmaßen, Bauch, Zyanose, Rötung der Schleimhäute, schleimige Absonderung aus Augen und Nase; Erbrechen, Verstopfung oder Durchfall, mit Blut und Schleim bedeckte Kotoberfläche, Anhaftung von blutigem Kot oder Erde in der Nähe des Schwanzes; Atembeschwerden und neurologische Symptome, wenn die Krankheit länger andauert; Sauen haben Aborte, Totgeburten oder schwache Ferkel; die Sterblichkeitsrate liegt bei bis zu 90%-100%, und die Dauer der Krankheit beträgt 6-15 Tage.
Subakuter Typ: dieselben Symptome wie beim akuten Typ, aber milder, Sterblichkeitsrate von 30% -70%; unregelmäßige Schwankungen der Körpertemperatur, im Allgemeinen über 40,5 ℃; Atemnot, feuchter Husten; Gelenkschmerzen, Schwellungen; Krankheitsdauer von 7-20 Tagen. Chronischer Typ: meist in Gebieten anzutreffen, in denen die Krankheit seit langem endemisch ist, mit einer Sterblichkeitsrate von weniger als 30 Prozent; schwankendes Fieber, Atemnot, feuchter Husten; Abmagerung oder verkümmertes Wachstum, Schwäche und stumpfes Fell; Krankheitsdauer von 2-15 Monaten.
AUtopie Lesionen
Zu den typischen Erkennungsmerkmalen erkrankter Schweine nach der Autopsie gehören: die Milz ist gestaut und vergrößert, bis zum 2-10fachen einer normalen Milz, brüchige Textur und erhabene Ränder sind wichtige klinische Unterscheidungsmerkmale dieser Krankheit; Lymphknoten sind vergrößert und hämorrhagisch; und Organe wie Nieren, Lunge, Herz, Leber und Magen sind vergrößert und hämorrhagisch. Die Därme sind in unterschiedlichem Maße gerötet, und in schweren Fällen kommt es zu Blutungen.
Testmethoden
As far as the current research status of African swine fever is concerned, the pathogenetic diagnostic techniques for ASFV mainly include antigen detection, live virus detection, nucleic acid detection and so on. Among the current ASFV detection techniques, they are mainly divided into two main categories: nucleic acid detection techniques for viral DNA; and immunological techniques for viral antigen and antibody reactions, etc. The World Health Organisation has also recommended ASFV testing methods for the disease, and through research has summarised real-time fluorescence quantitative PCR testing, PCR testing and ELISA testing. ITGEN's latest ASFV rapid test kit can maintain a high degree of consistency between the test results and PCR test results in practical applications.
Behandlung/Vorbeugung Regime
Bei einer Infektion mit dem ASP-Virus werden keine typischen neutralisierenden Antikörper gebildet, und es gibt keinen wirksamen Impfstoff gegen die Krankheit. Daher sollten infizierte oder seuchenverdächtige Schweine so schnell wie möglich gekeult werden.
- ASPV-freie Länder sollten für die Prävention der ASP sensibilisiert sein und die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest aus dem Ausland streng kontrollieren.
- In Ländern, in denen ASPV-Ausbrüche auftreten, sollten die infizierten und gefährdeten Gebiete so schnell wie möglich ausgewiesen, infizierte Tiere gekeult, infizierte Tierkörper und Materialien ordnungsgemäß entsorgt, gründliche Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt, detaillierte epidemiologische Untersuchungen vorgenommen, die Verbringung von Schweinen in den infizierten Gebieten kontrolliert und der Kontakt zwischen gesunden Schweinen und Zecken vermieden werden.
- In Ländern, in denen ASPV vorkommt, sollte man vor allem den Kontakt zwischen Tieren wie Hausschweinen und Wildschweinen und Weichzecken vermeiden.
-
Die Gründung von Itgen unterstreicht nicht nur das Engagement des Unternehmens für Qualität und Innovation, sondern ist auch ein Beweis für sein unermüdliches Engagement für die Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierschutzes - gemeinsam können wir etwas bewirken. Kontakt Antigenejetzt und lassen Sie uns die Zukunft der Tiergesundheit erschließen.