CAV-2 wird in erster Linie durch Atemwegssekrete übertragen. Wenn ein infizierter Hund hustet, niest oder sogar atmet, wird das Virus als Aerosol in die Luft ausgestoßen. Diese Aerosole können dann von anderen Hunden eingeatmet werden und zu einer Infektion führen. Das Virus kann auch durch direkten Kontakt mit kontaminierten Oberflächen wie Futternäpfen, Zwingern und menschlichen Händen verbreitet werden. Daher sind Umgebungen, in denen sich Hunde in unmittelbarer Nähe aufhalten, wie Tierheime, Hundepensionen und Hundeparks, Hochrisikobereiche für die Verbreitung von CAV-2.
Wichtige Punkte der Übertragung
Aerosol-Übertragung: Der primäre Übertragungsweg, bei dem das Virus über die Luft durch Atemtröpfchen verbreitet wird.
Direkter Kontakt: Kontakt mit infizierten Hunden oder kontaminierten Oberflächen.
Ansteckende Übertragung: Indirekte Verbreitung durch Gegenstände wie Leinen, Halsbänder und Spielzeug.
Klinische Symptome des Caninen Adenovirus 2
CAV-2 verursacht in erster Linie Erkrankungen der Atemwege, wobei der Schweregrad je nach Gesundheitszustand, Alter und Immunstatus des Hundes variieren kann.
Husten: Ein anhaltender, trockener, hackender Husten ist das charakteristische Symptom von CAV-2.
Nasenausfluss: Klarer oder eitriger Nasenausfluss ist häufig.
Niesen: Vor allem in den frühen Stadien der Infektion kann häufiges Niesen auftreten.
Lethargie: Betroffene Hunde zeigen häufig Anzeichen von Müdigkeit und verminderter Energie.
Leichtes Fieber: Bei einigen Hunden kann leichtes Fieber auftreten, da ihr Körper das Virus bekämpft.
Heilung und Behandlung
Es gibt zwar keine spezifische antivirale Behandlung für CAV-2, aber eine unterstützende Behandlung kann helfen, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu verhindern. Die Behandlung umfasst in der Regel Ruhe, Flüssigkeitszufuhr und in einigen Fällen Antibiotika zur Behandlung bakterieller Sekundärinfektionen.
Behandlungsstrategien
Ruhe und Isolierung: Infizierte Hunde sollten isoliert werden, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, und sie sollten ausreichend Ruhe bekommen.
Flüssigkeitszufuhr: Die Aufrechterhaltung der Flüssigkeitszufuhr ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn der Hund Fieber hat.
Antibiotika: Diese können verschrieben werden, wenn bakterielle Sekundärinfektionen vorhanden sind.
Hustenunterdrückende Mittel: In einigen Fällen können Tierärzte Hustenstiller empfehlen, um die Beschwerden des Hundes zu lindern.
Wie testet man auf Adenovirus Typ 2 bei Hunden??
Akkurat und schnelle Diagnose von CAV-2 ist für eine wirksame Behandlung und die Eindämmung der Ausbreitung des Virus unerlässlich. Bei den Tests werden in der Regel virale Antigene im Körper des Hundes nachgewiesen.
Gängige Prüfmethoden
PCR (Polymerase-Kettenreaktion): Eine Labortechnik, mit der virale DNA aus einer Probe, z. B. einem Nasenabstrich, vervielfältigt wird. Die PCR ist sehr genau, erfordert aber eine spezielle Ausrüstung und kann zeitaufwändig sein.
Serologie: Mit dieser Methode werden Antikörper gegen CAV-2 im Blut des Hundes nachgewiesen. In den frühen Stadien der Infektion, wenn sich noch keine Antikörper gebildet haben, ist sie jedoch möglicherweise nicht sinnvoll.
Antigen-Schnelltest: Schnelltests weisen virale Antigene in einer Probe, z. B. einem Nasen- oder Rachenabstrich, nach und liefern schnell Ergebnisse. Diese Tests sind praktisch und können sowohl in klinischen Einrichtungen als auch zu Hause durchgeführt werden.
Sabervet Canine Adenovirus I Antigen Schnelltest
Sabervet Canine Adenovirus I Antigen Schnelltest(CAV-I Ag) ist ein hochmodernes Diagnoseinstrument zum schnellen und präzisen Nachweis von CAV-1-Antigenen, das eng mit CAV-2 verwandt ist und häufig zur Kreuzdiagnose verwendet wird. Dieser Test verwendet eine fortschrittliche immunochromatographische Technologie, die schnelle Ergebnisse innerhalb von nur 10 Minuten ermöglicht. Dies macht ihn zu einem unschätzbaren Werkzeug für Tierärzte und Tierhalter gleichermaßen.
Produktmerkmale
Immunochromatographische Technologie: Diese Technologie gewährleistet eine hohe Sensitivität und Spezifität, indem sie das Vorhandensein von Adenovirus-Antigenen in einer Probe nachweist. Es werden Antikörper verwendet, die spezifisch an CAV-Antigene binden und so einen genauen Nachweis gewährleisten.
Schnelle Ergebnisse: Der Test liefert in nur 10 Minuten Ergebnisse und ermöglicht so eine schnelle Entscheidung über Behandlung und Isolierung.
Einfache Anwendung: Der Test ist benutzerfreundlich gestaltet und erfordert nur eine einfache Probenentnahme und Anwendung. Dank der klaren Anweisungen kann er sowohl in Tierkliniken als auch von geschulten Tierhaltern verwendet werden.
Minimalinvasiv: Für den Test ist ein einfacher Nasen- oder Rachenabstrich erforderlich, was für den Hund im Vergleich zu invasiveren Verfahren weniger belastend ist.
Tragbarkeit: Das Testkit ist kompakt und tragbar, wodurch es ideal für den Einsatz vor Ort ist, insbesondere in Situationen, in denen sofortige Tests erforderlich sind, wie z. B. in Zwingern oder auf Hundeausstellungen.
Prüfmethodik
Schritte zur Anwendung des Sabervet Canine Adenovirus I Antigen Schnelltests
Probenentnahme: Dem Hund wird ein Nasen- oder Rachenabstrich entnommen. Diese Probe wird dann in eine Pufferlösung gegeben, die dem Testkit beiliegt.
Anwendung: Das Proben-Puffer-Gemisch wird auf die Testkassette aufgetragen, die den immunochromatographischen Streifen enthält.
Wartezeit: Der Test benötigt etwa 10 Minuten, um sich zu entwickeln. Während dieser Zeit bewegt sich die Probe über den Streifen, so dass die Antikörper im Test an eventuell vorhandene Adenovirus-Antigene binden können.
Interpretation der Ergebnisse: Die Testergebnisse werden als Linien auf der Kassette angezeigt. Ein positives Ergebnis weist auf das Vorhandensein von Adenovirus-Antigenen hin und bestätigt die Infektion.
Vorsichtsmaßnahmen beim Test und Ablesen der Ergebnisse
Vorsichtsmaßnahmen
Korrekte Probenentnahme: Die korrekte Entnahme der Probe ist von entscheidender Bedeutung, um Verunreinigungen oder eine unzureichende Probenahme zu vermeiden, was zu falsch-negativen Ergebnissen führen könnte.
Umgebungskontrolle: Führen Sie den Test in einer sauberen Umgebung durch, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Lagerungsbedingungen: Lagern Sie die Testkits entsprechend den Anweisungen des Herstellers, in der Regel an einem kühlen, trockenen Ort, um die Wirksamkeit der Reagenzien zu gewährleisten.
Lesen der Ergebnisse
Positives Ergebnis: Auf dem Teststreifen erscheinen zwei Linien, eine an der Testlinie (T) und eine an der Kontrolllinie (C), was auf das Vorhandensein von Adenovirus-Antigenen hinweist.
Negatives Ergebnis: An der Kontrolllinie (C) erscheint nur eine Linie, was bedeutet, dass in der Probe keine Adenovirus-Antigene nachweisbar sind.
Ungültiges Ergebnis: Wenn an der Kontrolllinie (C) keine Linie erscheint, ist der Test ungültig, möglicherweise aufgrund einer unsachgemäßen Anwendung oder abgelaufener Reagenzien, und sollte mit einem neuen Testkit wiederholt werden.
Die Kenntnis der Übertragungs- und Diagnosemethoden für das Canine Adenovirus Typ 2 ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden, insbesondere in Umgebungen, in denen sie in engem Kontakt zueinander stehen. Der Sabervet Canine Adenovirus I Antigen Schnelltest bietet eine schnelle, zuverlässige und benutzerfreundliche Methode zur Diagnose von Adenovirus-Infektionen bei Hunden. Dank seiner fortschrittlichen Technologie und einfachen Anwendung ist dieser Test ein unverzichtbares Hilfsmittel für Tierärzte und Tierhalter, die die Verbreitung dieses ansteckenden Virus wirksam bekämpfen und verhindern müssen.
Für weitere Informationen zum Kauf des Sabervet Canine Adenovirus II Antigen-Schnelltests besuchen Sie bitte unsere Website oder Kontakt unser Kundenservice-Team. Sichern Sie die Gesundheit Ihres Haustieres mit den fortschrittlichen diagnostischen Lösungen von Antigenne.